Zum Schutz der Umwelt wird beim Bau eines Offshore-Windparks der LTT24 erfolgreich eingesetzt
Ein Einsatzbeispiel für die Anwendung des LTT24 ist der Bau eines Offshore-Windparks in der Nordsee mit Rücksicht auf die angesiedelte Walpopulation. Die Pfeilerbefestigung am Meeresboden löst enorme Druckwellen aus, die für das empfindliche Gehör der Wale schädlich sind.
Mithilfe von Unterwassermikrofonen werden über die LTT24 Messsysteme die hochfrequenten Walgesänge aufgezeichnet und analysiert. Eine erfasste Walkommunikation erlaubt eine Positionsbestimmung der Tiere und ist Indikator für deren Präsenz in der Umgebung. Gearbeitet wird nur, wenn sich keine Wale in einem bestimmten Umkreis befinden.
Somit wird die Gewinnung von erneuerbaren Energien vorangetrieben, während die Wale möglichst geschützt werden.