Lesen Sie unsere Anwendungsberichte und erfahren Sie mehr über den Einsatz unserer LTT-Präzisionsmesstechnik
LTT-Messtechnik fördert durch spannende Materialtests an Gasturbinen die Sicherstellung von Effizienz und Sicherheit.
Erfahren Sie mehr über solche MaterialtestsDer Wandel hin zu Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Leistungsstarke Messtechnik kann jedoch dabei helfen, Ausfallzeiten der Maschinen zu reduzieren und Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Mehr über Messtechnik-Anwendungen in Industrie 4.0Präzise Rechenmodelle sind wichtig - doch wie zuverlässig sind sie ohne reale Tests?
Der robuste LTT24 für actiongeladene Einsatzgebiete.
Lesen Sie den ganzen BerichtDie Weiterentwicklung und Optimierung passiver Sicherheitssysteme ist ein wichtiges Thema in der Automobilindustrie. In Zukunft werden noch schnellere Aktivierungszeiten und noch sensiblere Reaktionen gefordert. Um dies zu erreichen, wird der LTTsmart zur Messung und Auswertung des beim Crash entstehenden Körperschalls eingesetzt.
Erfahren Sie mehr über Crash-TestsDie Verkabelung in Fahrzeugen ist extremen Belastungen ausgesetzt. Es herrschen starke Vibrationen und große Temperaturunterschiede. Um diese Rahmenbedingungen zu überstehen, werden Komponenten wie Kabelbäume, Stecker und Schalter intensiv auf Shakern und in Wärmekammern getestet. Selbst kürzeste Verbindungsaussetzer müssen dabei sicher erfasst werden.
Mehr über SignalaussetzerLeistungsmessung in der Luftfahrtindustrie an integrierten Systemen steigert die Effizienz!
Der LTTsmart im Einsatz an integrierten Antriebssystemen.
Mehr zum Einsatz in der LuftfahrtindustrieEMV-Messungen sind enorm wichtig für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln. Ein Bericht zum Einsatz unseres LTT24.
Zum EMV-BerichtLVDT / Trägergespeiste DMS sind selten im Einsatz. Wenn aber, dann stellen Sie große Herausforderungen an die Messtechnik. Vor allem bei Großprojekten mit vielen Messkanälen. Der LTT24 von Labortechniker Tasler GmbH ist der Marktführer für solche und viele andere Aufgaben.
Zum Bericht mit LVDTDie WITTENSTEIN SE entwickelt kundenspezifische Produkte, Systeme und Lösungen für hochdynamische Bewegung, hochpräzise Positionierung und intelligente Vernetzung in der mechatronischen Antriebstechnik. Hier unterstützt Labortechnik Tasler.
Lesen Sie hier den Applikationsbericht zur elektrischen Leistungsmessung an Servo-Aktuatoren durch den LTTsmart Power Analyzer!
Messungen am Hotspot!
Der LTT24 im Einsatz zur Messung an flüssigen Metallen und deren Struktur, durch das HZDR (Helmholtz-Zentrum Dresden) im Rahmen des EU Projekts Tomocon.
Schauen Sie sich jetzt das Video und den dazugehörigen Applikationsbericht an.
Menschliche Aktivitäten erzeugen unter Wasser enormeLärmschallpegel, die sich dramatisch auf die Meeresumwelt auswirken.
Meeresforscher analysieren diese Unterwassergeräusche - mit der besten auf dem Markt erhältlichen Ausrüstung: dem LTT24.
Eine Branche im Aufbruch: Bei der rasanten Entwicklung der Elektromobilität können nur wenige Messtechnik-Hersteller mithalten.
Mit dem LTTsmart sind Sie auf der sicheren Seite.
LTTpro ist unsere hauseigene Software zur Datenerfassung, Aufnahme und Analyse von Daten, die durch den LTTsmart und den LTT24 erfasst werden. Wir bieten also eine Messkette von Sensoren über Datenerfassung bis hin zur Software aus einer Hand an.
Mehr zur Leistungsmessung mit LTTproBei derProzessüberwachung von Schleifvorgängen wird auf Körperschallsensoren zurückgegriffen, die eine sehr hohe Bandbreite aufweisen.
Mehr zu ProzessüberwachungMit dem LTTsmart als Power-Analyzer meistern Sie die Zukunft Ihrer individuellen Messanforderungen an den Elektroantrieben Ihrer Powertools souverän.
Mehr zu ElektroantriebenHerzlichen Glückwunsch für den 1. Platz des Innovationspreises 2017 des Landkreises Göttingen!
Die Firma "friends of green sonic" entwickelte zusammen mit der Labortechnik Tasler GmbH einen neuen Recorder für Musikaufnahmen: Ein 24-Bit PCM-System mit einer Abtastrate von 4,2336 MHz - digitales Audio neu definiert.
Mehr zur digitalen MusikaufnahmeVergleichsmessungen der Uni Hamburg zeigen den enormen Einfluss der Konstantstromspeisung eines ICP®-Mikrophons auf die zu erreichende Signalqualität und bescheinigt dem Universalmessgerät LTT24 die besten Werte und das niedrigste Rauschen.
Mehr zu akustischen MessungenDas Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der Technischen Universität München ist eines der bedeutendsten Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe in Deutschland. Das Tätigkeitsfeld des cbm deckt die Bereiche Lehre, Forschung und Materialprüfung ab. Die Arbeitsgruppe Betontechnologie beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Baustoffs Beton – von der Herstellung (Mischen), über die Verarbeitung (Rheologie) bis hin zu den mechanischen Eigenschaften und der Dauerhaftigkeit.
Mehr zu SchlagtestsBei Continental fiel die Wahl auf den Transientenrekorder LTT186-16 aus dem Hause Labortechnik Tasler.
Das Gerät hat sich sowohl im stationären Prüfstandsbetrieb als auch im mobilen „Crash-Einsatz“ bestens bewährt. Denn für die anstehenden Untersuchungen wird ein leistungsfähiges Messdatenerfassungssystem benötigt, das besonders hohen Anforderungen gerecht wird. Das System muss autark, d.h. ohne Rechnerunterstützung, arbeiten können und dabei auch längere Aufzeichnungen bis in den Minutenbereich hinein ermöglichen. Es soll zudem eine hohe Signalbandbreite bis 1 MHz für möglichst viele Kanäle bieten und das bei höchster Genauigkeit.
Heute verwenden Sie den LTT24 als Nachfolgemodell.
Mehr zu CrahtestsTU München - Die Firma EADS-Astrium beauftragte die KRP-Mechatec mit dem Test eines mechatronischen Satellitenbauteils, einer sog. „Low Shock Release Unit“ (LSRU), die der Auftraggeber für den Einsatz an Satelliten entwickelt und gebaut hatte.
Heute verwenden Sie den LTT24 als Nachfolgemodell.
Erfahren Sie mehr über die QualifikationstestsDie Aufzeichnung von Unterwasserdruckwellen stellt große Anforderungen an die verwendete Messtechnik. Gefordert sind hohe Abtastraten für die transienten Signale einer Sprengung, sowie Robustheit des Messsystems gegen Schock und Vibrationen.
Heute verwenden Sie dafür den LTT24 als Nachfolgemodell.
Mehr zu Unterwasser-SprengversucheDMS-Sensoren an einer Gasturbine dezentral erfassen: Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte betreibt der Unternehmensbereich Power Generation innerhalb der Siemens AG im Gasturbinenwerk Berlin ein Prüffeld für Untersuchungen an Gasturbinen. Die Anforderungen an die Messtechnik sind dabei enorm: Typischerweise müssen über 300 dynamische Kanäle mit Abtastraten bis zu 50 kHz pro Kanal erfasst werden.
Heute verwenden Sie dafür den LTT24 als Nachfolgemodell des Datenloggers.
Mehr zu Messungen an GasturbinenRobuste Transientenrecorder bewähren sich auch auf der Langstrecke und sorgen für eine schnelle und sichere Aufzeichnung der Messdaten.
Mehr über solche MessungenUltraschnelle Messtechnik an Motorenprüfständen im Institut für Motorenbau mit dem patentierten LTT-Messverfahren.
Zum BerichtIn den vergangenen Jahrzehnten wurden weltweit Blitzstrommessungen zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung an Blitzmess-Stationen durchgeführt.
Die Firma Dehn+Söhne stellte auf der Blitzstromtagung 2009 in Neu-Ulm Ihre Ergebnisse vor.
Blitzstrommessungen Download PDFEin Artikel der "Bild der Wissenschaft / Ausgabe 12-2007" über den Testlauf der größten jemals gebauten Gasturbine im Kraftwerksblock 4 in Irsching, bei dem LTT-Messtechnik im Einsatz ist.
"Bild der Wissenschaft" Download PDFTransientenrecorder der Labortechnik Tasler GmbH wurden als Ersatz für Bandgeräte u.a. bei Sprengversuchen eingesetzt. Dabei wurden die möglichen Auswirkungen auf die Insassen untersucht. Hierzu bestückte man Versuchspuppen und Sitzstrukturen mit Sensoren zur Ermittlung der eingeleiteten Kräfte und Beschleunigungen. Die Messtechnik von Labortechnik Tasler ist robust genug, um die Messdaten direkt im angesprengten Panzer oder Gebäude aufzunehmen.
Mehr über Ansprengversuche